- astronomische Strahlenbrechung
- астр. астрономическая рефракция
Немецко-русский астрономический словарь. - М.:Русский язык. 1975.
Немецко-русский астрономический словарь. - М.:Русский язык. 1975.
Strahlenbrechung — Strahlenbrechung, die Veränderung der Richtung, welche die Lichtstrahlen bei ihrem Übergang aus einem Mittel in ein andres erleiden. Tritt der Lichtstrahl aus einem dünnern Medium in ein dichteres über, so wird er nach dem Einfallslot zu… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Strahlenbrechung — od. Refraction, die Brechung der Lichtstrahlen, welche diese bei ihrem Uebergange aus einem durchsichtigen Medium in ein anderes erleiden (s. Licht). Astronomische S., ist die Brechung der von den Gestirnen kommenden Lichtstrahlen bei ihrem… … Herders Conversations-Lexikon
Astronomische Refraction — Astronomische Refraction, s. u. Strahlenbrechung … Pierer's Universal-Lexikon
Strahlenbrechung — Brechung bezeichnet die Richtungsänderung einer Welle aufgrund einer lokalen Änderung ihrer Ausbreitungsgeschwindigkeit, die durch die bei Brechzahl n beschrieben wird. Die Brechung erfolgt zum Lot, wenn ein Lichtstrahl in ein Medium mit größerer … Deutsch Wikipedia
Astronomie — (griech., Sternkunde, Himmelskunde), die Wissenschaft, welche die Erscheinungen der Gestirne am Himmel, die Gesetze ihrer scheinbaren und wahren Bewegungen, ihre Größen, Entfernungen und physischen Eigenschaften lehrt. Anfangs fast nur auf bloße… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Refraktion [1] — Refraktion oder atmosphärische Refraktion (im Gegensatz zur Refraktion in andern Medien, z.B. Kristallen u.s.w.) nennt man den angulären Betrag, um welchen die geradlinige Richtung nach einem anvisierten Objekte (Stern, irdisches Signal) von der… … Lexikon der gesamten Technik
Licht [1] — Licht (Lux), ist das, was in unserem Auge den Eindruck hervorbringt, welchen wir Sehen nennen. Wo kein Licht ist, da ist Finsterniß u. die Gegenstände uns unsichtbar. Die Lehre vom Licht nennt man Optik (s.d.). A) Über die Natur des L s an sich,… … Pierer's Universal-Lexikon
Paul Harzer — (* 1. August 1857 in Großenhain; † 21. Februar 1932 in Kiel) war ein deutscher Astronom. Harzer studierte von 1875 bis 1878 Mathematik und Astronomie, wurde 1878 mit der Arbeit Untersuchung über Brorsens Komet im Jahre 1842 promoviert und war… … Deutsch Wikipedia
Naturwissenschaft — 1100 v. Chr. Tschu Kong (China) bestimmt die Schiefe der Ekliptik. 1100 Älteste Nachricht vom Gnomon in der chinesischen Schrift Tschiu pi. 585 Thales von Milet erkennt die Ursache der Sonnen und Mondfinsternisse und betrachtet die Erde als… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Рефракция — преломление лучей света в земной атмосфере. Законы преломления изложены в ст. Диоптрика. Если бы атмосфера была однородна, то лучи света, преломившись на ее пределе, распространялись бы далее прямолинейно. На самом деле плотность воздуха от… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Karl Christian Bruhns — (* 22. November 1830 in Plön; † 25. Juli 1881 in Leipzig) war ein deutscher Astronom und auch als Geodät tätig. Bruhns studierte zunächst höhere Mathematik und Astronomie und wurde … Deutsch Wikipedia